Workshopbeschreibungen
Burba Brass-Workshop mit Michael T. Otto
– Von B wie Burba Brass bis Z wie Zirkularatmung –
Der Workshop behandelt die Burba-Brass Methode, die die physikalischen Besonderheiten von Blechblasinstrumenten im Verleich zu anderen Musikinstrumenten berücksichtigt. Schwingungserzeuger ist nicht etwa das Instrument, sondern der menschliche Körper. Es gilt also, seinen Körper und seine Aktivitäten sowie physikalische Grenzen und Möglichkeiten zu erfahren.
Michael T. Otto ist Pädagoge, Komponist, Arrangeur und Gründer diverser Combos und Ensembles. Mit 9 Jahren begann er das Trompetenspiel. Er studierte Trompete an der Musikhochschule Köln bei Malte Burba und war von 2012 bis 2015 selbst Dozent an der Hochschule für Musik Nürnberg in der Fachrichtung Blechbläser Didaktik/Methodik.
Samstag 11:00 Uhr – 12:30 Uhr, Konferenzraum 3
Preis: 18 € pro Person
Klarinetten-Workshop mit Jochen Seggelke
– Klarinettenmusik für verschiedene Stimmungen –
Im Workshop besteht die Möglichkeit, neben der üblichen B-Klarinette auch Instrumente in anderen Stimmungen auszuprobieren. Jochen Seggelke wird hierzu einige Hintergründe erklären, der Schwerpunkt liegt aber auf dem praktischen Spielen. Dazu stehen Klarinetten in verschiedenen Stimmungen (B, C, Bassetthörner…) unterschiedlicher Bau- und Griffweise bereit, die anhand von Noten für Trios, Quartette und Quintette in verschiedenen Besetzungen getestet werden können.
Jochen Seggelke studierte Klarinette in Mannheim und spielte in zahlreichen deutschen Orchestern und Ensembles. Durch seine Arbeit und Ausbildung als Holzblasinstrumentenbauer bringt er auch technisches Know-How mit.
Samstag 11:00 Uhr – 12:30 Uhr, Konferenzraum 4
Sonntag 14:00 Uhr – 15:30 Uhr, Konferenzraum 3
Sax Impro-Workshop mit Markus Harm
– Improvisation auf dem Saxophon –
Du wolltest schon immer mal wissen, wie das mit der Improvisation funktioniert? Oder hast du in dieser Sache schon deine ersten Erfahrungen gesammelt, möchtest deine Kenntnisse aber vertiefen und dabei einen echten Profi an der Seite haben? Dann besuche den Workshop mit Markus Harm!
Markus Harm studierte von 2008 bis 2015 Saxophon an der Hochschule für Musik Nürnberg. Er ist mehrfach ausgezeichneter Jazzpreisträger und seit dem Wintersemester 2018 Lehrbeauftragter für Jazz-Ensembleleitung an der Hochschule für Musik Nürnberg
Samstag 11:00 Uhr – 12:30 Uhr, Konferenzraum 5 für Einsteiger
Sonntag 11:00 Uhr – 12:30 Uhr, Konferenzraum 4 für Fortgeschrittene
Yamaha-Workshop mit Thorsten Skringer und Lorenzo Ludemann von den Heavytones
– Spielen und üben wie ein Profi –
Thorsten Skringer absolvierte die “Neue Jazz Schule München” mit Diplom und gilt als feste Größe in der Soul/Pop/Jazz-Szene Deutschlands. Als Mitglied der Heavytones spielte er mit Musikstars, als gefragter Dozent bereiste er ganz Europa. Lorenzo Ludemann absolvierte nach einem klassischen Jungstudium ein Hauptstudium der Trompete und legte ebenfalls eine steile Karriere hin. Er spielt in namhaften Orchestern und mit bekannten Musikern wie Gregor Meyle, Katie Melua und Max Mutzke und natürlich auch bei den Heavytones.
Lasst euch von den beiden alles zeigen in Sachen Ansatz, Sound, Timing und richtiges Üben. Ein aktiver Workshop für Bläser.
Samstag 12:30 Uhr – 14:00 Uhr, Konferenzraum 3
D’Addario-Workshop mit Thomas Zander
– Testet Mundstücke und Blätter –
In diesem Workshop können Blätter und Mundstücke von D’Addario ausprobiert werden. Daneben wird Thomas Zander erklären, welche Auswirkungen unterschiedliche Bahnöffnungen und Kammerbohrungen auf die Spielbarkeit und den Sound haben. Teilnehmer aller Niveaus sind willkommen.
Thomas Zander spielt seit der frühen Jugend Klarinette und Saxophon. Er studierte an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover und war schon damals als Lehrer tätig. Bis heute unterrichtet er seine beiden Instrumente. Außerdem ist Thomas Zander von Beginn an als Bariton-Saxophonist Mitglied der Bigband des mittlerweile verstorbenen Roger Cicero.
Samstag 12:30 Uhr – 14:00 Uhr, Konferenzraum 4
Mundstück-Workshop mit Matthias Beck
– Zusammenspiel von Rand, Kessel, Bohrung, Backbore –
Matthias Beck vom Musikhaus Beck erklärt und demonstriert die enorme Variabilität und die Einsatzmöglichkeiten der Trompetenmundstücke anhand des Breslmair Mundstücksystems. Neben der Vorstellung der Komponenten und deren Eigenschaften erlebt ihr auch viele Klangbeispiele und sogar eine Live-Computervermessung, durch die am Bildschirm die Änderungen der Klang-, Ansprache- und Intonationskurve zu sehen ist.
Matthias Beck studierte Blockflöte und Trompete an der Musikhochschule Stuttgart und spielte in der Württembergischen Philharmonie. Schließlich widmete er sich doch dem Instrumentenbau und schloss die Meisterprüfung ab. Die Verbindung aus Profimusiker und Instrumentenbaumeister ist einzigartig und macht ihn zu einem Blechblas-Allround-Experten.
Samstag 12:30 Uhr – 14:00 Uhr, Konferenzraum 5
Sonntag 11:00 Uhr – 12:30 Uhr, Konferenzraum 5
Gypsy Gitarren-Workshop mit Ismael Reinhardt
– Gypsy Swing Spieltechnik & Harmonie –
Ismael Reinhardt kommt aus einer Familie, die viele bekannte Musiker hervorgebracht hat – wie den zur Legende gewordenen Django Reinhardt. Bereits im zarten Alter von 6 Jahren spielte er Gitarre und Geige, seine Karriere begann mit 12 Jahren, als er zu seinem ersten Jazz Festival eingeladen wurde. Ismael zählt heute zu den besten und erfolgreichsten Jazz Gitarristen und Sängern Europas. Auch internationale Musikerkollegen schätzen ihn als Gitarristen, Sänger und Komponisten.
Lernt von und mit ihm alles über Gypsy Swing!
Samstag 14:00 Uhr – 15:30 Uhr, Konferenzraum 3
Preis: 18 € pro Person
Sax Quartett-Workshop mit Thomas Zander
– Quartettcoaching –
In diesem Workshop coacht Thomas Zander Saxophonquartette. Ganz egal welches Niveau oder welche Baustelle euer Ensemble hat, kommt zu viert zum Workshop, bringt eure Instrumente und euer Notenmaterial mit und lasst euch von einem Experten auf das nächste Level bringen!
Thomas Zander spielt seit der frühen Jugend Klarinette und Saxophon. Er studierte an der Hochschule für Musik und Theater in Hannover und war schon damals als Lehrer tätig. Bis heute unterrichtet er seine beiden Instrumente. Außerdem ist Thomas Zander von Beginn an als Bariton-Saxophonist Mitglied der Bigband des mittlerweile verstorbenen Roger Cicero.
Sonntag 14:00 Uhr – 15:30 Uhr, Konferenzraum 4
Gitarren Setup-Workshop mit Jerry Röschmann
– Mit den richtigen Kniffen zum perfekten Klang –
Auch die teuerste und hochwertigste Gitarre wird nicht gut klingen, wenn sie nicht gut eingestellt ist. Mit wenigen Handgriffen, dem richtigen Know-How und Zubehör kannst du beim Sound wahre Wunder vollbringen. Jerry Röschmann wird euch in seinem Workshop an die Hand nehmen und erklären, was beim Setup und der Einstellung von Gitarren zu beachten ist.
Jerry Röschmann kümmert sich in der Werkstatt von BTM Guitars darum, das Beste aus Zupfinstrumenten herauszuholen. Er ist ein wahrer Gitarren-Experte und -liebhaber und hat wohl noch jedes kränkelnde Instrument wieder auf Vordermann gebracht. Ein richtiges Setup ist sein täglich Brot.
Samstag 14:00 Uhr – 15:30 Uhr, Konferenzraum 5
Sonntag 12:30 Uhr – 14:00 Uhr, Konferenzraum 5
Jazz Tuba-Workshop mit Norbert Weigand
– Einführung für Trad. Jazz Bass nach Akkordsymbolen auf der Tuba –
Der Workshop umfasst:
• Die Erarbeitung von Akkorden und Tonleitern, die für traditionellen Jazz benötigt werden
• Two Beat Jazz (Wechselbass).
• Eine Einführung in Walking Bass
Norbert Weigand ist Autor des Lehrbuches „Tuba, Eine praktische Anleitung für den Jazzneuling“, erschienen bei Edition Dux. Der Workshop gibt einen Überblick des Buches.
TeilnehmerInnen sind mit oder auch ohne Tuba willkommen.
Samstag 15:30 Uhr – 17:00 Uhr, Konferenzraum 3
Preis: 18 € pro Person
Sax Lern&Lehr-Workshop mit Bastian Fiebig
– Konsequent, erfolgreich UND mit Spaß Saxophon lernen –
Viele Saxophonschulen sind zwar unterhaltsam, aber leider wenig zielführend. Bastian Fiebig, professioneller Saxophonist, seit Jahrzehnten erfahrener Saxophon-Dozent im In- und Ausland sowie Gründer des Chili Notes Musikverlags erläutert in diesem Workshop unterschiedliche Konzepte für absolute Einsteiger.
Zielgruppe: Einsteiger und Lehrer
Samstag 15:30 Uhr – 17:00 Uhr, Konferenzraum 4
Vandoren-Workshop mit Stefan Weilmünster
– Blattbearbeitung und Test von Mundstücken und Blättern –
In diesem Workshop können Blätter und Mundstücke von Vandoren ausprobiert werden. Daneben wird Stefan Weilmünster erklären, welche Auswirkungen unterschiedliche Bahnöffnungen und Kammerbohrungen auf die Spielbarkeit und den Sound haben. Als besonderes Schmankerl zeigt Stefan Weilmünster außerdem die Blattbearbeiteung zur Veränderung des Klangverhaltens von Klarinette bis Baritonsaxophon. Teilnehmer aller Niveaus sind willkommen.
Der studierte Saxophonist Stefan Weilmünster ist Dozent für für Saxophon und Ensemble an der Hochschule für Musik Frankfurt und Dozent für Saxophon an der Musikhochschule Mainz. Er ist außerdem als aktiver Musiker, Dirigent und Juror bedeutender Saxophonwettbewerbe und Auswahlkommittees tätig.
Sonntag 12:30 Uhr – 14:00 Uhr, Konferenzraum 3
Ensemble-Workshop mit Michael T. Otto
– Ensemblecoaching für Intonation bei Blechblasinstrumenten –
In diesem Workshop coacht Michael T. Otto (Blechblas-)Ensembles. Ganz egal welches Niveau oder euer Ensemble hat, kommt gemeinsam zum Workshop, bringt eure Instrumente mit und lasst euch von einem Experten zeigen, was beim Zusammenspiel zum guten Ton gehört!
Michael T. Otto ist Pädagoge, Komponist, Arrangeur und Gründer diverser Combos und Ensembles. Mit 9 Jahren begann er das Trompetenspiel. Er studierte Trompete an der Musikhochschule Köln bei Malte Burba und war von 2012 bis 2015 selbst Dozent an der Hochschule für Musik Nürnberg in der Fachrichtung Blechbläser Didaktik/Methodik.
Sonntag 12:30 Uhr – 14:00 Uhr, Konferenzraum 4
Preis: 18 € pro Person
Dirty Sax-Workshop mit Gernot Dechert
– Saxophon von Rock’n’Roll bis Rhythm & Blues –
Auf der Instrumenta wird der Musikverlag Chili Notes seine Neuerscheinung präsentieren: Das Notenheft „Dirty Saxophone“ von Gernot Dechert. In Anlehnung daran wird der Autor einen Workshop zu Phrasierung, Spiel- & Soundtechniken im Soul, Blues und Funk geben, bei der sein neues Heft eine tolle Hilfestellung sein kann. Der Workshop eignet sich besonders für Einsteiger und ambitionierte Saxophonisten.
Neben der Entwicklung von Notenmaterial ist Gernot Dechert als Live- und Studiomusiker sowie als Musikproduzent tätig. Er steht häufig mit den Rodgau Monotones auf der Bühne und begeistert in der Band Double Bass mit Drum & Bass live. Einer der besten Rock- und Funk-Saxophonisten der Republik!
Sonntag 15:30 Uhr – 17:00 Uhr, Konferenzraum 3